Workshop
Interdisziplinäre Hospiz- und Palliativversorgung neu denken
Ein frischer Blick in die Zukunft
Termin: 7. November 2025 9.30 – 16.30 Uhr
Ort: Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe, Scharitzerstraße 8, 4020 Linz
Format: PRÄSENZ Veranstalter: HOSPIZ ÖSTERREICH
mit freundlicher Unterstützung der Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe Linz
Inhalt
„Ich dachte wirklich, interdisziplinär sei ein anderes Wort für multiprofessionell. Bis ich den Kurs besuchte und so viel gelernt habe.“
(Teilnehmerin dieser Fortbildung im St. Christopher’s Hospice 2025)
Wir freuen uns sehr, Ihnen eine Fortbildung, die 2025 im renommierten St. Christopher’s Hospice London stattgefunden hat, in Österreich anbieten zu können!
Internationale Forschungen und Empfehlungen, einschließlich der jüngsten Briefings der WHO und der EAPC, fordern neue Ansätze und Entwicklungen in der „interdisziplinären Hospiz- und Palliativversorgung“. Angesichts unserer schnell alternden Bevölkerung und des signifikant steigenden Bedarfs an Palliative Care, muss es gelingen, die Hospiz- und Palliativversorgung um einen rehabilitativen Ansatz zu erweitern.
Während das Konzept des multidisziplinären Arbeitens in der Palliativversorgung nicht neu ist, stellt das Erreichen echter Interdisziplinarität einen Lösungsansatz für vielfältige Herausforderungen dar. Die rehabilitative Palliative Care ist hier ein zentraler Ansatz – um sicherzustellen, dass der Fokus auf das gelegt wird, was die Patient:innen schätzen und um effektiv auf den wachsenden Leistungsdruck zu reagieren.
- Doch was verstehen Sie unter interdisziplinärer Palliativversorgung?
- (Wie) Integrieren Sie Rehabilitation in die Hospiz- und Palliativversorgung?
- Wie kann ein solcher Ansatz für Patient:innen, Ihre Rolle, Ihr Team und Ihre Netzwerke aussehen?
- Und vor allem: Wie können Sie dies erreichen und angesichts der zukünftigen Entwicklungen gut vorbereitet in die Zukunft zu blicken?
Interdisziplinäre Hospiz- und Palliativversorgung neu denken: ein frischer Blick in die Zukunft
WORUM GEHT ES IN DEM WORKSHOP?
In diesem Workshop werden Sie ermutigt, aus den aktuellen Hospiz- und Palliativversorgungsmodellen herauszutreten und tief in die interdisziplinäre Hospiz- und Palliativversorgung einzutauchen. Sie haben die Möglichkeit, zu hinterfragen, wie rehabilitativ und interdisziplinär Ihre derzeitige Praxis ist, und über die Herausforderungen und Chancen nachzudenken, die diese Art der Arbeit mit sich bringt.
Wir stellen Ihnen die neuesten Forschungsergebnisse und Strategien vor, die der interdisziplinären und rehabilitativen Palliativversorgung zugrunde liegen. Zudem erwecken wir diese mit echten Beispielen von Fachpersonen und Patient:innen zum Leben, während wir analysieren, wie Sie Ihr Arbeitsumfeld weiterentwickeln und gegebenenfalls einen Kulturwandel bewältigen können.
Wir wissen, wie es ist, wenn man mit vielen neuen Ideen aus Kongressen oder Weiterbildungen kommt, nur um dann wieder an die Arbeit zu gehen und festzustellen, dass man keine Zeit hat, diese umzusetzen. Das Besondere an diesem Workshop ist die Coaching-Unterstützung von Rebecca Tiberini, die Ihnen helfen wird, dieses neue Denken in Ihre Praxis umzusetzen.
Sie werden nach diesem Workshop
- ein vertieftes Verständnis der interdisziplinären und rehabilitativen Palliativversorgung
- eine kritische Bewertung Ihrer aktuellen interdisziplinären Rehabilitationspraxis und
- eine maßgeschneiderte Strategie und einen Aktionsplan zur Implementierung der interdisziplinären rehabilitativen Palliativversorgung an Ihrem Arbeitsplatz
haben.
Ziel des Workshops:
Die Teilnehmenden…
… werden befähigt einen Wandel vom gegenwärtigen zu einem zukünftigen Denken zu schaffen, der sich in der verändernden Landschaft der Hospiz- und Palliativversorgung und der Rehabilitation widerspiegelt.
…erhalten Anregungen und die Befähigung, Einzelpersonen und Organisationen zu unterstützen, den Kultur- und Systemwandel hin zu einem interdisziplinär-rehabilitativen Ansatz in der Hospiz- und Palliativversorgung voranzutreiben
…erhalten personalisierte, strategische Aktionspläne, um eine interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb und zwischen ihren Organisationen zu etablieren.
Zusammenfassung
In diesem strategischen Workshop werden Sie herausgefordert, interdisziplinäre Hospiz- und Palliativversorgung neu zu denken.
Sie werden auf zugängliche und zum Nachdenken anregende Weise mit den neuesten Forschungsergebnissen und Strategien für eine interdisziplinäre rehabilitative Palliativversorgung vertraut gemacht.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Die englischsprachige Beschreibung des Workshops finden Sie hier.
Last but not least, wie bei allen HOSPIZ ÖSTERREICH-Veranstaltungen: „durchs Reden kommen die Leut‘ zusammen“.
Wir bieten Ihnen vor Ort ausreichend Raum für Vernetzung und Austausch.
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen aller Einrichtungen der abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung:
- Spezialisierte Hospiz- und Palliativeinrichtungen
- Alten- und Pflegeheime
- Krankenhäuser
- Pflege- und Betreuung zu Hause
- Freiberuflich tätige Professionen
Dieser Workshop eignet sich für folgende Professionen:
Ärzte/Ärzt:innen, Pflegepersonen, Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Diätolog:innen, Seelsorger:innen, etc.
Dieser Workshop eignet sich für Personen in / mit folgenden Rollen und Motivationen:
- Personen, die in klinischen und / oder in strategischen Funktionen arbeiten
- Personen, die Angebote von einem „multiprofessionellen“ zu einem wirklich „interdisziplinären“ Ansatz gestalten wollen
- Personen, die befähigend / rehabilitative Angebote (weiter) entwickeln wollen
Vortragende

Rebecca Tiberini ist Hospiz- und Palliativexpertin, Beraterin, Lehrende, Coachin und Physiotherapeutin. Sie arbeitet mit und berät Einzelpersonen, Organisationen sowie Gremien, die Empfehlungen veröffentlichen. Ihr Schwerpunktthema ist die Integration von Rehabilitativer Palliative Care und interdisziplinärem Arbeiten in bestehende Angebote.
Sie ist Autorin des Hospice UK reports “Rehabilitative Palliative Care – A Challenge for the 21st Century”, Vorsitzende der Task Force Rehabilitation der Europäischen Palliativgesellschaft (EAPC) und Mitglied der Task Force Geriatrie der EAPC.
Mit über 18 Jahre Erfahrung in klinischen und strategischen Rollen, unter anderem in gehobenen Management Positionen und als Direktorin eines Hospizes, war Rebecca Tiberini in den weltweit bekannten Hospizen St. Christophers Hospice und St. Jospeph’s Hospice in London tätig.
Die Kurssprache ist Englisch
Fortbildungspunkte
Um DFP Punkte wurde angesucht.
Teilnahmegebühr
Teilnahme in PRÄSENZ
inklusive Getränke und Snacks in den Vormittags- und Nachmittagspausen
€ 165,–
bzw.
ermäßigter Preis von
€ 150,–
für Teilnehmer:innen der HOSPIZ Österreich-Tagung, die am 6. November ebenfalls in Linz stattfindet
Infos
Anmeldeschluss:
27. Oktober 2025
Ansprechpartner & Kontakt:
Rainer Simader, Leiter Bildungswesen und Diversität HOSPIZ ÖSTERREICH, rainer.simader@hospiz.at
Nachhaltigkeit
Wir bemühen uns, um größtmögliche Nachhaltigkeit. So weit wie möglich verzichten wir auf unnötige Drucksorten und Blöcke. Wir ersuchen Sie, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die Location ist vom Hauptbahnhof Linz in wenigen Gehminuten erreichbar.
Sicherheit
Veranstaltungen von HOSPIZ ÖSTERREICH sollen sichere Orte für alle Beteiligten sein. Deshalb gibt es keine Toleranz für Übergriffe, welcher Art auch immer. Sollten Sie unangemessenes Verhalten beobachten oder selbst durch eine dritte Person unangemessenes Verhalten erleben, zögern Sie nicht, ein Teammitglied von HOSPIZ ÖSTERREICH anzusprechen. Vielen Dank!
Stornobedingungen
Bei Abmeldung
– bis 30 Tage vor der Veranstaltung werden 100% der Teilnahmegebühr rückerstattet,
– bis 10 Tage vor der Veranstaltung werden 50% der Teilnahmegebühr rückerstattet,
– bis 5 Tage vor der Veranstaltung werden 20% der Teilnahmegebühr rückerstattet.
Bei Absage durch den Veranstalter erhalten die Teilnehmenden eine Refundierung des bezahlten Betrags in voller Höhe.
Präsenz- und Online-Teilnehmer:innen erhalten Ihr Ticket nach Anmeldung und Bezahlung von Eventjet.
Online-Teilnehmer:innen erhalten den Link zum Online-Meeting am Tag vor der Veranstaltung an die Mailadresse, die bei der Anmeldung angegeben wurde. Bitte checken Sie dann auch Ihren Spam/Junk-Ordner nach der entsprechenden E-Mail.
Anmeldung
Der Ticketverkauf erfolgt über Eventjet. Wir ersuchen Sie, pro Anmeldevorgang nur ein Ticket zu buchen.
Für Gruppenbuchungen kontaktieren Sie bitte finanz@hospiz.at
Bei Kauf im Namen von Arbeitgeber:innen:
Geben Sie bitte die korrekte Rechnungsadresse gemäß der Vorgaben der Buchhaltungsabteilung an.
Für die Korrektur einer Rechnung im Nachhinein werden € 15,00 in Rechnung gestellt.