Online Symposium für ehrenamtliche Hospizbegleiter:innen
Tue Gutes. Und sprich darüber!
Geschichten erzählen, die bewegen.
Das Symposium hat am 27. März 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr online stattgefunden.
Inhalt
„Was machst du in deiner Freizeit?“ Ich arbeite ehrenamtlich im Hospizteam“. „Oh – das könnte ich nicht… Immer nur übers Sterben reden.“
Kennen Sie ein solches oder ein ähnliches Gespräch?
Menschen, die noch nie mit Hospiz oder Palliative Care in Berührung gekommen sind, haben diverse Vorstellungen, was „wir“ tun, und oft sind diese Vorstellungen düster und geprägt vom Gedanken, dass es nur ums Sterben geht.
Das führt zu einer wesentlichen Herausforderung: Menschen, die von Hospizbegleitung und Palliative Care profitieren würden, wenden sich nicht an uns. Denn, wer will denn schon mit Einrichtungen und Menschen zu tun haben, bei denen es nur ums Sterben geht? Und, wenn wir sie erreichen, oder sie uns, ist das oft sehr spät.
Angesichts der demografischen Entwicklung und der deutlichen Zunahme von Menschen mit Hospiz- und Palliativbedarf ist es wichtig, dass wir Geschichten erzählen, die erkrankte Menschen, ihre Zugehörigen und die Gesellschaft dazu ermutigen, sich frühzeitig mit ihren Anliegen an Einrichtungen der Hospiz und Palliative Care zu wenden und das, was wir anbieten, als wichtige Begleitung in und für eine gute Lebensqualität am Lebensende zu verstehen.
Als ehrenamtliche:r Hospizbegleiter:in sind Sie eine stabile und tragende Säule für palliativ erkrankte Menschen und ihre Zugehörigen. Sie leisten Unglaubliches. Und Sie sind äußerst wichtige Multiplikator:innen für unsere Themen in der Gesellschaft. Das möchten wir mit diesem Symposium stärken.
Themen des Symposiums
- Warum ist wichtig, Ihre Geschichten aus der Hospizbegleitung in die Welt zu tragen?
- Was macht eine gute Geschichte aus, damit sie Menschen bewegt und in positiver Erinnerung bleibt?
- Wie können Sie in kurzer Zeit wichtige Botschaften „an den Mann“ bzw. „an die Frau“ bringen (zum Beispiel an der Kassa im Supermarkt oder im Aufzug zwischen den Stockwerken 1 und 5)?
- Wie „verkauft“ man ein schwieriges Thema gut?
- Was sind die wichtigsten Grundlagen der Online-Erzählung – die Dos and Don’ts auf Social Media?
- Lassen Sie sich von Geschichten anderer Menschen inspirieren und lernen Sie inspirierende Menschen kennen.
Sie finden den Bericht unter dem Button.
Die Präsentationen sind im Programm verlinkt.
Die Aufzeichnung des Symposiums ist weiter unten eingebettet.
Programm
Online per Zoom 27. März 2025
ab 12.30 | Ankommen im virtuellen Veranstaltungsraum | |
13.00 | Begrüßung und Einführung | Mag.a Barbara Schwarz OA Dr. Dietmar Weixler |
13.20 | Tue Gutes. Und sprich darüber! Warum es wichtig ist, über Lebensqualität am Lebensende zu sprechen |
Rainer Simader |
13.45 | Wie man spannende Geschichten zu unliebsamen Themen erzählt | Mag. Jürgen Colombini und Jörg Fessler |
14.20 | Pause | |
14.40 | Workshop | Storytelling oder: Wie man gute Geschichten baut | Dr.in Michaela Maschek |
16.00 | Pause | |
16.15 | GEMEINSAM sichtbar werden – Social Media für uns alle Wie kollektiver Einsatz die Aufmerksamkeit für Hospiz und Palliative Care verstärkt |
Babsi Loisch |
16.25 | Interview mit Sara Loy und Michaela Bayer elsa.palliative.care | Unsere Reise auf Social Media. Palliativpflegepersonen als Influencerinnen |
Rainer Simader |
16.55 | Verabschiedung und Ausblick | Sonja Thalinger, MSc |
Aufzeichnung 27.03.2025
Vortragende
Michaela Bayer und Sara Loy
Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Influencerinnen, Betreiberinnen des Instagram Kanals elsa.palliative.care. Palliativstation der LMU München Großhadern