Fachtag

Potenzial LEBEN! Bis zum Ende.

15. September 2023

10.00 – 17.30 Uhr (Registrierung ab 9.00 Uhr)

 

Ort

Billrothhaus – Gesellschaft der Ärzte in Wien,
Frankgasse 8, 1090 Wien

Fachtag „Potenzial LEBEN! Bis zum Ende.“

Hospiz und Palliative Care eröffnet Menschen neue Potenziale und Möglichkeiten am Lebensende. 30 Jahre Hospiz Österreich bedeuten auch: 30 Jahre Potenziale und Möglichkeiten zu erkennen, zu benennen und zu gestalten – für eine Zeit, in der oft Herausforderungen, Sorgen und Probleme im Vordergrund stehen. Die Hospiz- und Palliativversorgung steckt voller Potenzial und entwickelt sich ständig weiter.
Der Fachtag orientiert sich an den Bedürfnissen von Menschen, die vom Lebensende betroffen sind, und fokussiert in diesem Zusammenhang auf eine breite Palette an Themen. Es geht um eine wachsende Zahl an hochaltrigen Menschen, die – in Einrichtungen oder mobil betreut – leben und sterben, um Menschen in unserer Gesellschaft und den steigenden Bedarf an Unterstützung am Lebensende. Und es geht an diesem Fachtag auch darum, dass Sie und alle, die in diesem Bereich tätig sind, all jene Potenziale nutzen können, die für sie wichtig sind.
Wir freuen uns auf Sie und darauf, mit Ihnen gemeinsam lernen und feiern zu dürfen!

„Po-ten-zi-al“, das: Gesamtheit der vorhandenen Mittel und Möglichkeiten, vorhandene Leistungsfähigkeit, Wirkungsfähigkeit…
„Mö-glich-keit“, die: das Möglichsein, Vorstellbare, der mögliche, eintretbare Fall

Zielgruppe

Für alle, die beruflich mit Hospiz und Palliative Care zu tun haben und mit schwer erkrankten und sterbenden Menschen und deren An- und Zugehörigen arbeiten – aus der spezialisierten Versorgung, aus Alten- und Pflegeheimen und der mobilen Betreuung, aus dem pädiatrischen Bereich und dem Ehrenamt, aus Bildung, Forschung und Verwaltung.

Programm

Uhrzeit

Thema

Referent:in

ab 9.00 Ankommen und Registrierung
10.00

Begrüßung und Einführung

Sonja Thalinger, MSc
Mag.a Barbara Schwarz
Ehrengäste / Sponsoren
10.30

Potenzial der Gemeinschaft

Sorgende Gemeinschaft – Caring Communities

Assoc. Prof. Mag. Dr. Klaus Wegleitner
11.00

Potenzial des Gesetzes

Bereit für die Zukunft? Das Hospiz- und Palliativfondsgesetz

Dr.in Ulrike van Appeldorn, MSc
Mag. Werner Mühlböck, MBA und Sektionschef Mag. Manfred Pallinger, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (angefragt)
11.30

Potenzial der Zeit

Wenn Jugendliche Erwachsene werden: Transition als Herausforderung in der Hospiz- und Palliativversorgung

Dr.in Regina Jones
12.00 Kaffeepause
12.30

Potenzial des Miteinanders

Hospizkultur und Palliative Care an der Nahtstelle zwischen Grundversorgung und spezialisierten Versorgung in Österreich – eine vielfältige Landschaft

Dr. Harald Retschitzegger MSc
13.00 Mittagspause und Netzwerken mit Lunchpaketen
14.00

Workshops und Vernetzung

       Raum 1 Würdezentrierte Therapie – Mehr als ein liebevoller Blick zurück
Manuela Straub, MSc
Dr. Stefan Dinges, PM.ME
       Raum 2 Rehabilitation und Palliative Care: Förderung der gesunden Anteile als Ansatz der Palliative Care Petra Kozisnik, BSc
       Raum 3 Ich bin zu nichts mehr gut und nur mehr eine Last. Ich will sterben!“ Ein ressourcenorientiertes Tool für lebensMÜDE Menschen zur Erhebung und Steigerung des Aktivitätslevels Brigitte Loder-Fink, MSc
       Raum 4 Potenzial Humor: Die Leichtigkeit des Augenblicks Verena Vondrak
       Raum 5 Generationsübergreifendes Ehrenamt – Junge Menschen interessieren, stärken und beteiligen  Dr.in Bernadette Groebe
       Raum 6

Potenzial VSD Vorsorgedialog® – ein Netzwerk für die letzten Wünsche in der Pflege und Betreuung zu Hause

Susanne Csengel
Hermine Freitag
Harald Peterka
       Raum 7 Interdisziplinäre Palliativambulanz – eine Nahtstelle in der Hospiz- und Palliativlandschaft Dr.in Gabriele Hofer
Dr.in Andrea Knoflach-Gabis
       Raum 8 Eine Entwicklung fordert uns heraus: Palliativversorgung von und mit Menschen mit einer intellektuellen und komplexen Beeinträchtigung Barbara Hartmann, MSc
15:30 Pause und Netzwerken
16:00

Potenzial der Haltung

Haltung in der Hospiz- und Palliativversorgung

Markus Lange, MA MA
16:25

Potenzial der Wissenschaft

Verleihung des Hildegard Teuschl Preises

Mag.a Leena Pelttari, MSc
16:50

Potenzial der Gesellschaft

Sterben geht uns alle an!

Heiner Melching
17:20 Take Home Message, Verabschiedung und Ausblick
Mag.a Barbara Schwarz

Moderation: Rainer Simader und Verena Vondrak als Donna Quichotte

Teilnahmegebühr

 100€
Early Bird Ticket
(Anmeldung bis 30. Juni 2023)

Wenn Sie sich bis zum 30. Juni 2023 anmelden, erhalten Sie den vergünstigten Early Bird Tarif.
Achtung – begrenzte Teilnehmer*innenzahl!

Lunchpaket inkludiert.

Bitte beachten Sie die Storno- und Zahlungsbedingungen!

 110 €
Reguläres Ticket
(Anmeldung ab 01. Juli 2023)

Wenn Sie sich ab dem 01. Juli 2023 anmelden, erhalten Sie den regulären Tarif.
Achtung – begrenzte Teilnehmer*innenzahl!

Lunchpaket inkludiert.

Bitte beachten Sie die Storno- und Zahlungsbedingungen!

Storno-/Abmeldebedingungen:
Abmeldung bis inklusive 31.08.2023 kostenfrei.
Bei Abmeldung ab 01.09.2023 ist keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr möglich. Bei Verhinderung kann jederzeit ein:e Ersatzteilnehmer:in benannt werden. Ab- bzw. Ummeldungen auf Ersatzteilnehmer:innen müssen per E-Mail an 30Jahre@hospiz.at erfolgen. Als Abmeldezeitpunkt gilt der Zeitpunkt des Einlangens der E-Mail.